Die Sonnenseite von Favoriten ist jung und lebendig
Das Sonnwendviertel ist ein urbaner Stadtteil, der sich südlich des Wiener Hauptbahnhofs befindet. Mit insgesamt 5.500 Wohnungen für etwa 13.000 Menschen, 20.000 Arbeitsplätzen, immer mehr …
Das Sonnwendviertel ist ein urbaner Stadtteil, der sich südlich des Wiener Hauptbahnhofs befindet. Mit insgesamt 5.500 Wohnungen für etwa 13.000 Menschen, 20.000 Arbeitsplätzen, immer mehr …
Im Zuge des Favoritner Klimaschutzpreises 2023 werden Unternehmen aus Favoriten(*) aufgerufen, sich an der #EnergieSparSchritteChallenge zu beteiligen, die auf die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität …
Bio-Suppenhühner, Eier, Gemüse oder ein Glas Gemischter Satz aus Favoriten gefällig? Unser Heimatbezirk hat in Sachen Landwirtschaft viel Interessantes zu bieten: Gesund-schmackhafte Lebensmittel, aber auch Bildungs- und Freizeitangebote. Auf zum Bauern in Favoriten!
Favoritner haben zahlreiche Gründe, auf ihren Wohnbezirk stolz zu sein: Hoher Freizeitwert mit viel Natur, beste Öffi-Anbindung, zahlreiche Geschäfte und Lokale. Angesichts rascher Modernisierung und vorteilhaftem Preis-/Leistungsverhältnis streut auch die Immobilienwirtschaft dem zehnten Wiener Gemeindebezirk Rosen.
Nach dem Shoppen im Park relaxen. Künftig ist das im Neuen Landgut – nahe der Fußgängerzone Favoritenstraße – möglich. Dort entsteht ein 1 Hektar großer öffentlicher Park.
Am Sonntag, den 3. April 2022 fand die Eröffnungsfeier des neuen Seminarzentrums von Nathalie Tisseyre statt. Bereits 2020 – nur wenige Tage vor Ausbruch der Pandemie – hatte die langjährige Unternehmerin ihr Yoga- und Gesundheitzentrum in der Oberlaaer Straße 39 eröffnet, nun wird ihr Kursangebot durch das Seminarzentrum in der Kästenbaumgasse um viele Quadratmeter und neue Ausbildungen erweitert.
Die Stadt Wien samt Planern und Architekten konzipierte das völlig neue Sonnwendviertel als zukunftsweisende Region urbanen Lebens. Ist diese Aufgabe gelungen? Vier FavoritnerInnen sprechen Klartext über die zahlreichen Vorteile, nennen aber auch persönliche Spaßbremsen beim Namen.
Ein Brot, dessen Hauptzutaten im Umkreis von 15 km um Oberlaa produziert werden. Klingt nach einer Utopie? Markus Sandbichler hat dem Traum vom regionalen Brot Leben eingehaucht. Die Idee hatte er, als er entlang der von ihm bestellten Felder spazierte und sich überlegte, wie genial es nicht wäre, die landwirtschaftlichen Flächen der regionalen Bauern erhalten zu können, indem man sich zu einer Erzeugergemeinschaft zusammenschließt und gemeinsam ein Produkt erschafft, das der Region ein Gesicht gibt.
Ab 2021 soll der Bereich zwischen Landgutgasse und Inzersdorfer Straße zukunftsfit werden. Das neue Programm „WieNeu+“ ist konkret auf die Entwicklung einzelner Grätzl zugeschnitten.
Mehr Grün, mehr Räume für die Menschen und weniger Verkehr: Genau das verspricht das erste Super-Grätzl Österreichs, das in Favoriten startet!